Stelton A/S, gegründet 1960 in Hellerup bei Kopenhagen, ist eine weltweit renommierte Designmarke für hochwertige Haushaltswaren, Küchen- und Tischaccessoires.

Als Pioniere des skandinavischen Designs verbinden wir zeitlose Schlichtheit, innovative Funktionalität und nachhaltige Produktion – für langlebige Produkte, die Generationen überdauern.

 

Geschichte & Meilensteine

1960: Gründung durch Niels Stellan Høm und Carton Madelaire. Anfangs war Stelton ein Handelsunternehmen für Möbel und Schuhe. Der Erfolg begann mit Edelstahlgeschirr aus Dänemark.

1967: Einführung der legendären Cylinder Line (Cylinda-Line) von Arne Jacobsen – ein Meilenstein des funktionalen Designs.

1976: Designer Erik Magnussen entwirft die ikonische EM77 Isolierkanne, heute ein weltbekannter Bestseller und Designklassiker.

Philosophie & Werte

  • Form trifft Funktion: Funktionale Eleganz steht im Zentrum des Stelton-Designs – inspiriert vom skandinavischen Minimalismus.
  • Zeitlos & langlebig: Jedes Produkt wird so gestaltet, dass es ästhetisch und qualitativ über viele Jahre Bestand hat.
  • Nachhaltigkeit: Von langlebigen Materialien bis zur minimalistischen Verpackung – Stelton übernimmt Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft.

Ikonische Produkte & Designer

Cylinder Line – Arne Jacobsen

Reduziert auf das Wesentliche: Die zylindrische Form aus Edelstahl wurde zum Sinnbild dänischer Designkultur.

EM77 Isolierkanne – Erik Magnussen

Der praktische Kippverschluss, das klare Design und die hohe Funktionalität machen sie zu einem zeitlosen Liebling.

Weitere Designlinien

Zusammenarbeit mit renommierten Designern wie Sebastian Holmbäck & Ulrik Nordentoft (Serie Emma), Norman Foster, Bernadotte & Kylberg (Kollektion Stockholm) sowie die RIC‑TIG Linie für modernes, erschwingliches Design.

Auszeichnungen & Museen

Stelton wurde mehrfach ausgezeichnet – unter anderem mit dem Red Dot Award, dem German Design Award, dem ID‑Preis und dem Plus X Award.Viele Produkte sind in Designmuseen weltweit zu finden, darunter das MoMA in New York, das Victoria & Albert Museum in London oder Die Neue Sammlung in München.